Das Columbus Cruise Center Bremerhaven (CCCB) z?hlt zu den weltweit modernsten Passagier-Terminals. Die Anlagen an der Columbuskaje wurden im Jahre 2003 eingeweiht. Die Investition in eine zeitgem??e Abfertigung von Kreuzfahrtschiffen und -touristen hat sich gelohnt – denn die Zeichen stehen auf Wachstum. 2016 z?hlten die Statistiker knapp 99.000 Passagiere. 2017 waren es bereits über 165.000. Weil der Standort neue Kunden gewonnen hat und immer gr??ere Kreuzfahrtschiffe eingesetzt werden, k?nnte sich die Zahl der Reisenden in wenigen Jahren verdoppeln.
Bei den Destinationen, die von Bremerhaven aus bevorzugt angelaufen werden, dominieren H?fen in Nordeuropa (Skandinavien) und in der Ostsee. Auch England, Island und Gr?nland stehen auf der Liste.
An der insgesamt etwa 1.000 Meter langen Kaje k?nnen bis zu vier Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig abgefertigt werden – und zwar unter Einhaltung h?chster Sicherheits- und Qualit?tsstandards. Die Infrastruktur ist auf Schiffe aller Gr??en ausgerichtet. Der Terminal bietet gro?zügige Check-in- und Wartebereiche für rund 4.000 Passagiere, ein modernes Equipment für den Transport und die Verladung des Gep?cks sowie witterungsunabh?ngige Passagierbrücken. Das alles macht das CCCB zu einem attraktiven maritimen Kompetenzzentrum für Passagiere, Kreuzfahrtreedereien, Reiseveranstalter und Schiffsagenten.
Bremerhaven ist seit seiner Gründung im Jahre 1827 traditionell ein wichtiger Hafen an der deutschen Nordseeküste. Die Auswanderung nach Amerika hat die maritime Entwicklung der Seestadt enorm beflügelt. über acht Millionen Menschen nutzten den Hafen seit dem 19. Jahrhundert als Sprungbrett in die Neue Welt. Die Reeder entdeckten im Transatlantikverkehr ein attraktives Gesch?ftsfeld. Mit der Er?ffnung der traditionsreichen Columbuskaje im Jahre 1927 (dort betrat Jahrzehnte sp?ter auch der US-Soldat Elvis Presley deutschen Boden) verbesserte der Standort seine Position im Passagierverkehr von und nach Amerika weiter.
In den 60-er Jahren des 20. Jahrhunderts gingen die gro?en Jahre der klassischen Atlantik-Passagierfahrt allerdings zu Ende. Sie musste dem aufkommenden Luftverkehr weichen. Heute bestimmen hier die Kreuzfahrtschiffe das Bild – ein Gesch?ftsfeld, das für den Hafen an der Wesermündung von Jahr zu Jahr interessanter wird.
Deutsches Auswandererhaus, Deutsches Schifffahrtsmuseum, Klimahaus 8° Ost, Zoo am Meer, Historisches Museum,? Schaufenster Fischereihafen – das sind einige der Attraktionen, die in Bremerhaven jedes Jahr Hunderttausende faszinieren. Neben Urlaubern und Tagesg?sten aus dem Binnenland interessieren sich zunehmend auch Kreuzfahrtpassagiere für das Sightseeing-Angebot der Hafenstadt und nutzen ihre Stippvisite für einen Besuch dieser Attraktionen. Gleichzeitig werden die Kreuzfahrtschiffe und das rege Treiben an der Kaje selbst zu Publikumsmagneten. Bremerhavens Passagier-Terminal leistet einen wichtigen Beitrag zur wachsenden touristischen Attraktivit?t Bremerhavens.
Die Hafengruppe Bremen/Bremerhaven geh?rt zu den leistungsf?higsten Zentren der Logistik in Europa. Die Zwillingsh?fen erfüllen lebenswichtige Aufgaben für die Wirtschafts- und Exportnation Deutschland. Au?erdem haben sie gro?e Bedeutung für den Arbeitsmarkt: Das Hafengesch?ft sichert direkt und indirekt die Arbeitspl?tze von mehr als 77.000 Menschen und damit etwa 20 Prozent aller Stellen im Land Bremen.
Downloads: