Europas gr??ter Terminal für Stück- und Schwergut befindet sich im Neust?dter Hafen. Das Logistikzentrum am linken Bremer Weserufer hat sich auf den Umschlag von Breakbulk-Ladung spezialisiert. Damit sind Güter gemeint, die lose (break) transportiert werden – also nicht in Containern, sondern konventionell. Hierzu geh?ren Eisen-, Stahl- und Forstprodukte, Maschinen und Maschinenteile, Windenergieanlagen und jede Art von Schwergut. Etwa 550 See- und Binnenschiffe werden j?hrlich im Neust?dter Hafen abgefertigt.
Verladung und Sicherung konventioneller Schwergüter bringen vielf?ltige Anforderungen mit sich und erfordern ma?geschneiderte L?sungen. ?Heavy Lift-Güter“ überschreiten oft ein Gewicht von 80 Tonnen. Um eine derart schwere Ladung professionell umschlagen zu k?nnen, verfügen die Spezial-Terminals des Neust?dter Hafens nicht nur über das notwendige Equipment – hier sind auch Know-how und Erfahrung der Mitarbeiter gefragt.
Weitl?ufige, schwerlastf?hige Hafen- und Hallenlagerfl?chen, Kran- und Horizontaltransportkapazit?ten für Lasten von über 200 Tonnen, für den Schwergutumschlag geeignete Stapler oder Reach-Stacker – das alles macht den Neust?dter Hafen zum bevorzugten Standort für den Breakbulk-Umschlag. Neben der Verladung auf Seeschiffe bietet der stadtbremische Terminal viele weitere Dienstleistungen aus dem Umfeld des konventionellen Seegüterumschlags. Speziell ausgebildete Facharbeiter und geschulte Projektteams sichern hohe Produktivit?t und Qualit?tsstandards.
Die Breakbulk-Logistik erfordert flexible und trimodale Umschlagm?glichkeiten vom Lkw auf die Bahn oder aufs Schiff. Die Anlagen des südlichsten deutschen Seehafens sind über Unter- und Au?enweser optimal mit der Nordsee verbunden (Distanz bis zur offenen See: 66 Seemeilen). Auch die Anbindung an Stra?e und Schiene erfüllt hohe Anforderungen. Schon deshalb konnte sich im unmittelbaren Umfeld des Hafens das Güterverkehrszentrum (GVZ) erfolgreich etablieren.
Die Hafengruppe Bremen/Bremerhaven geh?rt zu den leistungsf?higsten Zentren der Logistik in Europa. Die Zwillingsh?fen erfüllen lebenswichtige Aufgaben für die Wirtschafts- und Exportnation Deutschland. Au?erdem haben sie gro?e Bedeutung für den Arbeitsmarkt: Das Hafengesch?ft sichert direkt und indirekt die Arbeitspl?tze von mehr als 77.000 Menschen und damit etwa 20 Prozent aller Stellen im Land Bremen.